Quantcast
Channel: Kategorie: Leute | FAU
Viewing all 1521 articles
Browse latest View live

Auszeichnung für herausragende Leistungen im Studium und soziales Engagement

$
0
0

Wer sich sozial engagiert und auch noch hervorragende Leistungen im Studium vorweisen kann, soll entsprechend gewürdigt werden. Zwei chinesische Studierende der FAU erhalten am 24. September Preise des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hans-Wilhelm und Helga Schüßler-Stiftung. Die Verleihung findet um 14 Uhr, im Amtszimmer des FAU-Präsidenten im Erlanger Schloss statt.

Die Studentin Cheng Qian gehört zu den Jahrgangsbesten des Elite-Masterstudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP) an der FAU. Neben ihrem Studium engagiert sich Cheng Qian außerdem ehrenamtlich im Buddy-Programm der FAU, wo sie internationalen Studierenden hilft, sich an der Uni und in Erlangen zurechtzufinden. Für diese Leistungen hat die Kommission für Internationalisierung der FAU sie für den DAAD-Preis ausgewählt, der mit 1000 Euro dotiert ist.

Wei Zhou begann 2012 sein Studium im Fach Communications and Multimedia Engineering (CME) an der FAU, das er im Juni 2015 mit ausgezeichneten Noten beendet hat. Neben seiner aktiven Mitgliedschaft im Verein chinesischer Studenten und Wissenschaftler engagiert er sich im offenen Jugendzentrum in Erlangen. Als Spitzenabsolvent des CME-Masterstudiengangs tritt Wei Zhou eine Stelle in einem deutschen Entwicklungs- und Forschungsunternehmen an und bleibt der deutschen IT-Forschung erhalten. Zhou wurde für diese Leistungen von der Hans-Wilhelm und Helga-Schüßler-Stiftung ausgewählt, der ebenfalls mit 1000 Euro dotiert ist.

Weitere Informationen:

Dr. Natalia Jörg
Tel.: 09131/85-24832
natalia.joerg@fau.de


Sieben FAU-Wissenschaftler gehören zu den Meistzitierten ihres Faches

$
0
0

Gleich sieben Professoren der FAU haben es dieses Jahr auf die Thompson-Reuters-Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler geschafft. Prof. Dr. Stephan Achenbach, Lehrstuhl für Innere Medizin II, und Prof. Dr. Roland E. Schmieder, Professur für Innere Medizin – Nephrologie, Hypertensiologie, gehören im Fach „Klinische Medizin“ zu den weltweit meistbeachteten Wissenschaftlern. Prof. Dr. Martin Fromm, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, ist im Fach „Pharmakologie und Toxikologie“ besonders häufig zitiert worden. Prof. Dr. Christoph Brabec, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften – Materialien der Elektronik und der Energietechnologie, wird in der Zitations-Ranking-Liste in der Kategorie „Materialwissenschaften“ aufgeführt. Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie, sowie Prof. Dr. Patrik Schmuki, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften – Oberflächentechnik, jeweils in der Kategorie „Chemie“ und Prof. Dr. Stefan Funk, Lehrstuhl für Physik, in der Kategorie „Astrophysik“.

Prof. Dr. Achenbach, Prof. Dr. Brabec, Prof. Dr. Guldi und Prof. Dr. Schmuki gehörten bereits im Vorjahr zu den meistzitierten Wissenschaftlern ihres Faches.

Informationen zu den Professoren:

  • Prof. Dr. Stephan Achenbach hat den Lehrstuhl für Innere Medizin II inne und leitet die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie, Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Therapie von Herzerkrankungen durch Kathetereingriffe und im Bereich der medizinischen Bildgebung.
  • Prof. Dr. Christoph Brabec ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften – Materialien der Elektronik und Energietechnologie (i-MEET). Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der Entwicklung von neuartigen Halbleitermaterialien sowie von innovativen opto-elektronischen Bauelementen und Solarzellen.
  • Prof. Dr. Martin Fromm leitet den Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie. Er und sein Team untersuchen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Ursachen für Unterschiede im Ansprechen auf Arzneimittel. Sie erforschen hierbei unter anderem unerwünschte Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig gegebenen Arzneimitteln.
  • Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Stefan Funk liegt in der Astroteilchenphysik, die Fragen und Methoden der Elementarteilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie aufgreift. Sein Lehrstuhl für Physik ist Teil des ECAP (Erlangen Centre for Astroparticle Physics), das sich in den vergangenen Jahren zu einem weltweit bedeutenden Forschungszentrum der Astroteilchenphysik entwickelt hat.
  • Prof. Dr. Dirk M. Guldi hat den Lehrstuhl für Physikalische Chemie I inne. Er forscht an einer Vielzahl spektroskopischer und mikroskopischer Techniken zur Charakterisierung von chemischen, physikalischen und photophysikalischen Eigenschaften von neuen, molekularen Architekturen für den Einsatz in der Solarenergie.
  • Prof. Dr. Roland E. Schmieder, Professur für Innere Medizin – Nephrologie und Hypertensiologie, ist Oberarzt und Leiter der Forschungsstation der Medizinischen Klinik 4. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt bei der Untersuchung von Organschäden durch hohen Blutdruck.
  • Prof. Dr. Patrik Schmuki leitet den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften – Oberflächentechnik und forscht an der Entwicklung neuartiger Halbleitermaterialien unter anderem für den Einsatz in der Medizin und Solarenergietechnik.

Personalmeldungen September 2015

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – alle dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Ruf angenommen

  • Prof. Dr. Robert Grützmann, Universität Dresden, auf die W3-Professur für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Chirurgischen Klinik.
  • Dr. Jan Christoph Schubert, Universität Münster, auf die W3-Professur für Didaktik der Geographie.
  • Prof. Dr. Jens Harting, University of Twente, auf die W2-Professur für Multiskalen-Modellierung für kontrollierte Filmbildung im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Forschungszentrum Jülich am Department Chemie- und Bioingenieurwesen.
  • Dr. Mohammed Nekroumi, Universität Münster, auf die W3-Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre.
  • Prof. Dr. Stefan Schaffner, Universität München, auf die W2-Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft.
  • Prof. Dr. Christian Schicha, Mediadesign Hochschule Düsseldorf, auf die W2-Professur für Medienethik am Department Medienwissenschaft.

Juniorprofessor/in

  • Juniorprofessor Dr. Thomas Richter, Universität Heidelberg, auf die W2-Professur für Angewandte Mathematik (Wissenschaftliches Rechnen) am Department Mathematik.
  • Peter Felfer, Ph.D., University of Sidney, auf die W1-Juniorprofessur für Werkstoffwissenschaften (3D-Nanoanalytik und Atomsondenmikroskopie), am Department Werkstoffwissenschaften.
  • Dr. Sara Daneri, Universität Leipzig, auf die W1-Juniorprofessur für Analysis am Department Mathematik.
  • Dr. Jan Möllers, Ohio State University, auf die W1-Juniorprofessur für Lie-Theorie/Darstellungstheorie am Department Mathematik.

Verleihung apl. Professor/in

  • PD Dr. Reiner Strick, Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
  • PD Dr. Jochen Wurm, Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
  • PD Dr. Oliver Lehnert, Lehrstuhl für Geologie.
  • PD Dr. Aida Bosch, Institut für Soziologie.
  • PD Dr. René Handschu, Lehrstuhl für Neurologie.

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

  • Dr. Carsten Hocke, Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin, für das Fachgebiet Molekulare Bildgebung und Radiochemie.
  • Dr. Georg Breuer, Anästhesiologische Klinik , für das Fachgebiet Anästhesiologie.
  • Dr. André Rüffer, Kinderherzchirurgische Abteilung, für das Fachgebiet Herzchirurgie.
  • Dr. Ines-Christine Kiphuth, Lehrstuhl für Neurologie, für das Fachgebiet Neurologie.
  • Dr. Rainer Engelbrecht, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, für das Fachgebiet Hochfrequenztechnik.
  • Dr. Leopold Klepacki, Lehrstuhl für Pädagogik, für das Fachgebiet Pädagogik.
  • Dr. Boris Hirsch, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie.
  • Dr. Tobias Huth, Lehrstuhl für Physiologie, für das Fachgebiet Physiologie.
  • Dr. Matthias Klemm, Institut für Soziologie, für das Fachgebiet Soziologie.
  • Dr. Werner Höppel, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften, für das Fachgebiet Werkstoffwissenschaften.
  • Dr. Jan Dörrie, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten, für das Fachgebiet Zelluläre Immuntherapie.

Verstorben

  • Prof. Dr. Thomas Neeße, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik, am 21. August 2015 im Alter von 76 Jahren.
  • Prof. Dr. Helmut Schwilden, Professur für Experimentelle Anästhesiologie, am 7. September 2015 im Alter von 66 Jahren.

Weiteres aus den Fakultäten

  • Dr. Daniel Ziener, Lehrstuhl für Informatik 12, wird vom 15. Oktober 2015 bis 28. Februar 2017 Sonderurlaub für die Vertretung der Professur für Cyber-Physical Systems an der Technischen Universität Hamburg-Harburg gewährt.
  • Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Juniorprofessur für Berufliche Kompetenzentwicklung, wird vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2015 Sonderurlaub für die Vertretung einer W2-Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn gewährt.
  • Dr. Simon Koschut, Lehrstuhl für Auslandswissenschaft, wird vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016  Sonderurlaub für die Wahrnehmung einer Gastprofessur zur Lehrvertretung von zwei W3-Professuren an der Freien Universität Berlin gewährt.
  • Prof. Dr. Rudolf Stauber, Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP), wird für die Zeit vom 1. September 2015 bis 31. August 2017, als Gastprofessor am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie tätig sein.
  • Prof. Dr. Michael Glaß, wird erneut für drei Jahre zum Juniorprofessor auf die W1-Professur für Dependable Embedded Systems ernannt.

Wir sind die Neuen!

$
0
0

Am 5. Oktober 2015 begrüßten FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger, Vizepräsidentin Prof. Dr. Antje Kley, Vizepräsident Prof. Dr. Günter Leugering und Kanzlerin Dr. Sybille Reichert die im Jahr 2015 neu berufenen Professorinnen und Professoren an der FAU. Nach einem informativen Teil gab es in der Erlanger Orangerie Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Impressionen des Neuberufenenempfangs

Im FAU-Magazin alexander stellen sich die neuen Professorinnen und Professoren regelmäßig mit ihren Forschungsschwerpunkten vor. Sie finden das Magazin als PDF unter www.fau.info/alexander.

 

Prof. Greil ist neuer Dekan der Technischen Fakultät

$
0
0

Zum Ende ihrer vierjährigen Amtszeit hat Prof. Dr. Marion Merklein das Dekansamt der Technischen Fakultät zum 1. Oktober 2015 an ihren Nachfolger Prof. Dr. Peter Greil übergeben. Er ist wie seine Amtsvorgängerin Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises und seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Glas und Keramik der FAU.

Forschungsschwerpunkte sind Keramiken und Verbundwerkstoffe, wobei insbesondere die Grundlagen moderner Prozesstechniken im Vordergrund stehen. Der Lehrstuhl kooperiert eng mit nationalen und internationalen Partnern aus akademischer und industrieller Forschung, u.a. mit Instituten in Australien, Frankreich, Italien, USA, China, Korea, Taiwan, Japan, Brasilien sowie mehreren europäischen Ländern.

Bereits seit 2013 formte Prof. Dr. Greil als Mitglied der Fakultätsleitung im Amt des 1. Prodekans insbesondere die Themenfelder Forschung und Internationalisierung. In den Bereichen Wissenschaft und Forschung definiert der neue Dekan die ausgeprägten Stärken der Technischen Fakultät in den Bereichen Interdisziplinarität, Anwendungsorientierung und Internationalisierung als Alleinstellungsmerkmale: Eingebunden in ein breites Netzwerk von Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus kommt der Technischen Fakultät fachübergreifend eine zentrale Schlüsselrolle zu, die durch vielfältige strategische Kooperationen mit der Industrie gewährleistet ist und künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Weitere Informationen:

Dr. Monica Mayer
Tel.: 09131/85-27296
monica.mayer@fau.de

Neue Humboldt-Stipendiaten und -Preisträger an der FAU

$
0
0

Die Friedrich-Alexander-Universität genießt international einen hervorragenden Ruf. Beweis für diese Reputation sind nicht zuletzt die vielen international renommierten Wissenschaftler, die sich die FAU als Gastuniversität aussuchen, um zusammen mit FAU-Kollegen im Rahmen eines Stipendiums oder Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zu forschen.

Prof. Dr. Vijay Bhargava, Lehrstuhl für Digitale Übertragung

Prof. Dr. Vijay Bhargava (Bild: Evengelos Photography)

Prof. Dr. Vijay Bhargava (Bild: Evengelos Photography)

Prof. Dr. Vijay Bhargava ist mit einem mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden, mit dem er am Lehrstuhl für Digitale Übertragung an der FAU forschen wird. Zusammen mit dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Robert Schober wird Bhargava daran arbeiten, die neueste Generation der drahtlosen Kommunikation weiterzuentwickeln. Sein Augenmerk wird dabei unter anderem auf Mehr-Antennen-Systemen sowie speziellen Kodierungs- und Kommunikationssystemen liegen. Ein weiterer Forschungsbereich wird das Energy Harvesting sein: Bei dieser Technologie werden kleine Mengen Energie aus Quellen wie beispielsweise Vibrationen für mobile Geräte gewonnen, damit diese nicht abhängig von Batterien bzw. Akkus sind.

Prof. Dr. Vijay Bhargava ist am Department of Electrical and Computer Engineering an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver tätig, das er von 2003 bis 2008 leitete. Bhargava promovierte an der Queen´s University in Canada. Er gehört zu den meistzitierten

Wissenschaftlern der Welt. Bhargava ist Fellow des Institute of Electrical and Electronic Engineers, der Royal Society of Canada, der Canadian Academy of Engineering und des Engineering Institute of Canada.

Ausgezeichnete Forscher

Mit dem Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung jährlich bis zu 100 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr bisheriges Gesamtschaffen aus, deren grundlegende Entdeckungen, Erkenntnisse oder neue Theorien das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben und von denen auch in Zukunft weitere Spitzenleistungen erwartet werden können. Die Preisträger werden von der Stiftung eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchzuführen.

Dr. Thaissa Dantas Pessoa

Dr. Thassia Dantas Pessoa. (Bild: privat)

Dr. Thassia Dantas Pessoa. (Bild: privat)

Als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin arbeitet Dr. Thaissa Dantas Pessoa am Lehrstuhl für Zelluläre und Molekulare Physiologie von Prof. Dr. Christoph Korbmacher seit September 2015 an einem zweijährigen Forschungsprojekt. Dort erforscht sie, wie ein bestimmter Transient Receptor Potential (TRP) Ionenkanal, TRPV4, funktioniert und wie er reguliert wird. TRPV4 kommt besonders häufig in der Niere vor, seine Bedeutung für die Nierenfunktion ist jedoch noch weitgehend unklar. TRPV4 findet sich insbesondere in Epithelzellen des distalen Nephrons und Sammelrohrs, wo TRPV4 mutmaßlich als Mechano- und/oder Osmosensor eine Rolle spielt. Für ihre experimentellen Untersuchungen wird Dr. Pessoa eine Kombination von biochemischen und elektrophysiologischen Methoden einsetzen.

Dr. Thassia Dantas Pessoa promovierte von 2009 bis 2013 am Institut für Biomedizinische Wissenschaft an der Universität Sao Paulo in Brasilien. Anschließend forschte sie dort als Postdoc zur Nieren- und Transportphysiologie.

Dr. Hui-Lei Hou

Dr. Hui-Lei Hou. (Bild: privat)

Dr. Hui-Lei Hou. (Bild: privat)

Graphen besteht aus einer einzelnen Lage Kohlenstoffatome und ist damit einer der wichtigsten Vertreter einer neuen Materialklasse, der zweidimensionalen Kristalle. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Graphen zum neuen Hoffnungsträger für zukünftige Technologien avanciert.

Dr. Hui-Lei Hou wird im Rahmen seines Humboldt-Stipendiums in den kommenden zwei Semestern am Lehrstuhl für Organische Chemie II von Prof. Dr. Andreas Hirsch an der Entwicklung von neuen Hybridmaterialien, die auf Graphen basieren, forschen. Sein Ziel ist es zunächst, einen einfachen und gleichzeitig effizienten Weg zu finden, Hybridmaterialien herzustellen, in denen die Eigenschaften von Graphen mit denen von Porphyrinen kombiniert werden. In weiteren Schritten will Hou auch andere Verbindungen mit Graphen kombinieren, um Materialien zu erhalten, die die einzigartigen optischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten besitzen.

Dr. Hui-Lei Hou ist seit Juni 2015 an der FAU. Zuvor machte er seinen Master in Chemie am chinesischen Changchun Institute of Applied Chemistry der Chinese Academy of Sciences. Dort arbeitete er mit der Kohlenstoffmodifikation Fullerenen-C60 und erwarb seinen Doktorgrad in analytischer Chemie.

Dr. José Manuel González Álvarez

Dr. José Manuel González Álvarez. (Bild: Laura Welsch)

Dr. José Manuel González Álvarez. (Bild: Laura Welsch)

Seit etwa zwanzig Jahren verschwimmt in vielen modernen Erzähltexten die Grenze zwischen Autobiographie und Fiktion. Eine neue Gattung entsteht: die Autofiktion, mit der sich Literaturwissenschaftler und -kritiker seitdem zunehmend beschäftigen. Mit welchen literarischen Mitteln, mit welchen narrativen Verfahren verbergen und zeigen Autoren ihr Ich in autofiktionalen Werken? Welchen Einfluss haben Humor und Parodie auf die fiktionale Darstellung des Ich? Diesen Fragen geht Dr. José Manuel González Álvarez in der zeitgenössischen argentinischen Autofiktion nach. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verwendung fantastischer, metafiktionaler und spielerischer Elemente zur Erzeugung autofiktionaler Texte.

José Manuel González Álvarez forscht seit September 2015 als Humboldt-Stipendiat am Institut für Romanistik bei Prof. Dr. Andrea Pagni (Professur für Lateinamerikanistik, insb. Literatur- und Kulturwissenschaft). Nach einem Studium der spanischen Philologie an der Universität Salamanca promovierte er daselbst im Jahr 2005 in lateinamerikanischer Literaturwissenschaft. Im Anschluss lehrte er lateinamerikanische Literatur an der Universität Salamanca und war zwischen 2008 und 2010 Postdoctoral Fellow an der Universität Buenos Aires in Argentinien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der argentinischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Weitere Informationen:

Pressestelle der FAU
Tel.: 09131/85-70229
presse@fau.de

 

Personalmeldungen Oktober 2015

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – alle dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Ruf erhalten

  • Dr. Armin Michael Nagel, Universität Heidelberg, auf die W2-Professur für metabolische und funktionelle MR-Bildgebung am Radiologischen Institut

Ruf angenommen

  • Dr. Kai P. Schmidt, Technische Universität Dortmund, auf die W2-Professur für Theoretische Physik.
  • Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Universität Erlangen-Nürnberg, auf die W3-Professur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung.
  • Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Universität Hildesheim, auf die W3-Professur für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens.
  • Apl. Prof. Dr. Stefan Schaffner, Universität München, auf die W2-Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft am Department Alte Welt und Asiatische Kulturen.
  • Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi, Universität Erlangen-Nürnberg, auf die W2-Professur für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Performance und Gegenwartstheater an der FAU.
  • Dr. Michael Schmiedeberg, Universität Düsseldorf, auf die W2-Professur für Theoretische Physik am Department Physik.

Ruf nach auswärts erhalten

  • Prof. Dr. Max J. Hilz, Neurologische Klinik der FAU, auf den Lehrstuhl in Autonomic Neurology, Head of Clinical Department of Autonomic Neurology an das University College London

Ruf nach auswärts angenommen

  • Prof. Dr. Marc Avila, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, auf die W3-Professur an der Universität Bremen.

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

  • Dr. Martin Reichel, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, für das Fachgebiet Experimentelle Medizin.
  • Dr. Nicolai Savaskan, Lehrstuhl für Neurochirurgie, für das Fachgebiet Experimentelle Neurochirurgie.
  • Dr. Christian Beyer, Lehrstuhl für Innere Medizin III, für das Fachgebiet Experimentelle Medizin.
  • Dr. Anke Hartmann, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten, für das Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • Dr. Christoph Ernst, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, für das Fachgebiet Medienwissenschaft.

Emeritierung/Ruhestand

  • Prof. Dr.-Ing. Robert Singer, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle).

 

 

Zwei Preise für gute Lehre

$
0
0

So geht gute Lehre: Prof. Dr. Thomas Eberle und Dr. Salah Ata Fakhry sind jeweils mit einem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ausgezeichnet worden. „Lehrinhalte an Studierende verständlich und motivierend zu vermitteln, ist eine stets neue, große Herausforderung. Sie meistern sie tagtäglich mit Bravour“, gratulierte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler den beiden Wissenschaftlern der FAU anlässlich der Auszeichnung von 15 bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern in Bayreuth.

Dr. Salah Ata Fakhry lehrt und forscht seit 2006  am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft. „Mein Ziel ist es, in meinen Kursen die Themen bildlich zu veranschaulichen und greifbare Verknüpfungen herzustellen. Dabei gehe ich nach dem Motto ‚Tu was du liebst, und du musst nie wieder arbeiten‘ vor“, erklärt der Wissenschaftler. Wohl mit Erfolg, denn die Studierenden schlagen preiswürdige Dozentinnen und Dozenten vor, woraufhin die Universität sie nominiert. Nach seinem Germanistikstudium an der Universität Bagdad, wo er sich mit kontrastiver Linguistik des Deutschen und Arabischen beschäftigte, promovierte Fakhry an der Universität Marburg. An der FAU forscht er an der arabischen Syntax und der arabischen Dialektologie.

Prof. Dr. Thomas Eberle lehrt und forscht seit 2009 an der FAU und hat dort den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule inne – der einzige Lehrstuhl in Bayern übrigens, der sich spezifisch dieser Schulart widmet. „Mir liegt die kombinierte Theorie-Praxis-Ausbildung der angehenden Mittelschullehrkräfte an der FAU besonders am Herzen, um sie umfassend auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten“, betont Eberle. Ein Schwerpunkt liegt für ihn dabei auf der Analyse- und Handlungskompetenz sowie auf einer gekonnten Planung, Umsetzung und kritischen Reflexion pädagogischer und didaktischer Maßnahmen. Bevor Eberle in die Wissenschaft ging, an der LMU München promovierte und sich habilitierte, unterrichtete er selbst als Hauptschullehrer und kennt daher die Schulpraxis sehr gut.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von ihrer Heimatuniversität vorgeschlagen und erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro. Die Dozenten zeichnen sich durch ihr herausragendes Engagement für die Lehre sowie für die Belange der Studierenden aus. Sie arbeiten mit innovativen Lehrkonzepten, die Studierende im Lernen besonders unterstützen und zu einer verständlichen, spannenden Vermittlung komplexer Lehrinhalte beitragen.


Auszeichnungen und Funktionen November 2015

$
0
0

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

  • PD Dr. Kerstin Benz, Kinder- und Jugendklinik, hat den 2. Posterpreis beim diesjährigen Europäischen Pathologiekongress für ihr Projekt zum Thema „Rolle der Komplementaktivierung in der Pathogenese von Hypertonieentstehung und Nierenschädigung bei reduzierter Nephronenzahl“ erhalten.
  • Teresa Büttner, ehemalige Studentin der Technischen Fakultät, ist für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Analysis of Lithium containing Bioglass and comparison with 45S5 Hench Bioglass“ mit dem Oldfield Award der britischen Society of Glass Technology ausgezeichnet worden. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien). Der Preis wird an herausragende Forschungsprojekte von Bachelor- und Masterstudenten vergeben.
  • Yaping Ding, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe), ist für einen Vortrag über die Ergebnisse ihrer Dissertation im Rahmen des World Forum on Advanced Materials (PolyChar 23) in den USA geehrt worden.
  • Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Lehrstuhl für Innere Medizin IV, ist zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, gewählt worden.
  • Dr. Matthias Engel, Lehrstuhl für Innere Medizin I, ist mit dem Preis für Neurogastroenterologie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2015 geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und soll junge Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere fördern.
  • Prof. Dr. Kristina Friedland, Professur für Molekulare und Klinische Pharmazie, ist mit dem Gesundheitspreis der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und würdigt die Arbeiten am Präventionsprojekt „GLICEMIA – Das Leben ist süß … so soll es bleiben! Diabetes erkennen und vermeiden“.  Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass gezielte Betreuung von Patienten durch Apotheken das Risiko von Diabetes senkt.
  • Prof. Dr. Dr. Oliver Friedrich, Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie, ist für weitere drei Jahre bis August 2018 zum Ehrenmitglied der Fakultät am Victor Chang Cardiac Research Institute in Sydney, Australien, ernannt worden.
  • Prof. Dr. Stefan Funk, Lehrstuhl für Physik, ist zum Fellow der American Physical Society gewählt worden. Eine Ernennung zum Fellow gilt als eine besondere Ehre, die hervorragenden Wissenschaftlern zuteilwird. Die Gesellschaft hat aktuell mehr als 51.000 Mitglieder.
  • Dr. Bernhard Grill, Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik, und Prof. Dr. Jürgen Herre, Professur für Audiocodierung, sind zusammen mit ihrem Forscherkollegen Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg mit dem Technologiepreis 2015 der Eduard-Rhein-Stiftung für ihre Beiträge zur Entwicklung und praktischen Implementierung des mp3-Audiocodierungsverfahrens ausgezeichnet worden.
  • Prof. Dr. Hermann Handwerker, Lehrstuhl für Physiologie, ist zum Ehrenmitglied der European Pain Federation (EFIC) ernannt worden. Die Gesellschaft ist im Feld der Schmerzwissenschaft und -medizin tätig und hat rund 20.000 Mitglieder.
  • Dr. Ulrike Harre, Lehrstuhl für Innere Medizin III, hat für den Artikel „Glycosylation of immunoglobulin G determines osteoclast differentiation and bone loss“, der in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen ist, den Chugai Science Award bekommen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
  • Dr. Jürgen Held, Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, ist von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie mit dem mit 2500 Euro dotierten bioMérieux-Diagnostikpreis ausgezeichnet worden. Held untersucht, wie sich Pilzinfektionen noch früher erkennen lassen, damit sie gut behandelt werden können.
  • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, hat die Rudolf-Gompper-Gedächtnisvorlesung anlässlich des Chemie-Symposiums KOPO 2015 gehalten. Hirsch ist der sechste Preisträger, der diese ehrenvolle Auszeichnung erhält.
  • Prof. Dr. Raymund E. Horch, Professur für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, ist mit der Otto-von-Guericke-Medaille für Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung der Mechanismen der Unterdrucktherapie in der Wundheilung ausgezeichnet. Außerdem wurde er zum Ehrenprofessor an der State Medical University of Turkmenistan ernannt.
  • Prof. Dr. Hagen Huttner, Lehrstuhl für Neurologie, ist für seine wegweisenden Arbeiten in der experimentellen und der klinischen Schlaganfallforschung mit dem Adolf-Wallenberg-Preis 2015 geehrt worden. Huttner forscht zur Intensivtherapie nach schweren Schlaganfällen und Hirnblutungen und untersucht, inwiefern sich Nervenzellen im Gehirn nach einem Schlaganfall neu bilden.
  • Prof. Dr. Willi A. Kalender, Lehrstuhl für Medizinische Physik, ist vom Institute of Physics and Engineering in Medicine (IPEM) als Honorary Fellow geehrt worden. Kalender wurde für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Computertomographie, insbesondere der Datenerfassung, der Bildrekonstruktion und des Dosismanagements, geehrt. Darüberhinaus wurde Kalender mit dem John-West-Award ausgezeichnet. Diese Ehrung wird vom International Workshop for Pulmonary Functional Imaging (IWPFI) für herausragende Verdienste in der funktionellen Lungen-Bildgebung vergeben.
  • David Kitsche, Beatrice Koch, Christina Kouba und Christina Weiss, Studierende der FAU, sind in den 17. Jahrgang der Bayerischen Eliteakademie aufgenommen worden. David Kitsche studiert Molecular Science, Beatrice Koch hat ihren Bachelor in International Business Studies gemacht, Christina Kouba und Christina Weiss studieren Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre. Die FAU liegt mit vier Teilnehmern bei dem diesjährigen Jahrgang auf dem zweiten Platz unter den bayerischen Universitäten.
  • Michael Lämmlein, Student der Technischen Fakultät, ist auf der internationalen Polymertagung „Nordic Polymer Days“ in Kopenhagen mit einem Posterpreis ausgezeichnet worden. Besonders erfreulich – Lämmlein wurde für seine Bachelorarbeit geehrt. Für die Arbeit, die er am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe) erstellte, beschäftigte er sich mit der Beständigkeit von Brustimplantaten aus Silikon und arbeitete dafür intensiv mit der Professur für Plastische Chirurgie und Handchirurgie zusammen.
  • Franz Lanyi, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe) und ehemaliger Student der Technischen Fakultät, ist von der International Union of Pure and Applied Chemistry mit einem Posterpreis ausgezeichnet worden. Er präsentierte auf dem World Forum on Advanced Materials (PolyChar 23) in den USA Ergebnisse aus seiner Masterarbeit.
  • Prof. Dr. Friedrich Lösel, Emeriti am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie, hat den Joan-McCord-Award der US-amerikanischen Academy of Experimental Criminology für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Experimentellen Kriminologie erhalten. Außerdem wurde ihm der Life-time-Achievement-Award der Division of Developmental and Life Course Criminology der American Society of Criminology verliehen.
  • Prof. Dr. Thomas Mölg, Professor für Klimatologie, ist mit dem Wissenschaftspreis für Physische Geographie der Prof.-Dr.-Frithjof-Voss-Stiftung für Geographie ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Stiftung, dass Mölg seine Forschungsergebnisse in zahlreichen internationalen hochrangigen Zeitschriften publiziert hat und dass er bereits bedeutende internationale Auszeichnungen am Anfang seiner Wissenschaftskarriere erhalten hat.
  • Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung, ist mit seinem Team, mit dem Erlanger Medizinpreis in der Kategorie Medizinische Versorgung ausgezeichnet worden.
  • Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Lehrstuhl für Anatomie II, ist Rahmen des International Symposium of Clinical and Applied Anatomy mit einer Commemorative Medal der slowakischen Comenius-Universität Bratislava ausgezeichnet worden.
  • Prof. Dr. Klaus Riedle, Honorarprofessor am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, ist zum Ehrenbürger der Technischen Universität Graz ernannt worden. Die von ihm eingerichtete Professor-Klaus-Riedle-Stiftung fördert die Lehre und Forschung an der Technischen Fakultät der FAU und dem Moskow Power Engineering Institute MPEI auf dem Gebiet der Stromerzeugung, insbesondere durch Finanzierung von wissenschaftlichem Austausch der Stipendiaten.
  • Stefan Schrüfer, Student der Technischen Fakultät, ist auf einer internationalen Polymertagung „Bayreuth Polymer Symposium“ mit einem Posterpreis geehrt worden. Das Besondere daran: Normalerweise werden Ergebnisse aus Bachelorarbeiten nicht auf Tagungen präsentiert oder prämiert. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe).
  • Prof. Dr. Klaus Tschaikowsky, Lehrstuhl für Anästhesiologie, ist zum Ehrenprofessor an der State Medical University of Turkmenistan ernannt worden.
  • Dr. Annika Weigand, Professur für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, ist auf dem Weltkongress für Tissue Engineering mit dem Travel-Award sowie mit dem „Outstanding Presentation Award for young investigators“ ausgezeichnet worden.
  • Thomas Weiszdorn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, ist mit dem zweiten Platz des Controlling-Nachwuchspreises 2015 ausgezeichnet worden. In seiner Masterarbeit untersuchte Weiszdorn erstmalig, den Einfluss der Distributionsstrategie auf den marktorientierten Unternehmenswert auf Basis einer großen, internationalen Stichprobe. Der Preis wird vom Internationale Controller Verein (ICV) verliehen.
  • Johannes Wittmann, Antje Schröder, Leila Müller, Doktoranden am Lehrstuhl für Anatomie II, und Dr. Martin Schicht, Lehrstuhl für Anatomie II, haben die ersten drei Plätze des Sicca-Förderpreises belegt. Wittmann kam auf Platz 1, Schröder auf Platz 2 und Müller zusammen mit Schicht auf Platz 3. Der Preis wird vom Ressort „Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands vergeben.

Funktionen

  • Prof. Dr. Hajo Hamer, Neurologische Klinik, ist für zwei Jahre zum 2. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie gewählt worden.
  • Prof. Dr. Sven Dittrich, Kinder- und Jugendklinik, ist für die Dauer von sechs Jahren in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie (DGPK) gewählt worden und wird in zwei Jahren die Präsidentschaft übernehmen.
  • Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), ist zum Mitglied der World Academy of Ceramics gewählt worden. Die Organisation wurde 1987 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung im Bereich Keramik voranzutreiben. Außerdem ist Boccaccini für die kommenden vier Jahre in den Beirat der European Society for Biomaterials gewählt worden. Die Gesellschaft ist auf dem Gebiet der Biomaterialen in Europa führend und mit aktuell rund 750 Mitgliedern aus 33 Ländern eine der größten Organisationen weltweit in diesem Bereich.
  • Prof. Dr. Petra Bendel, Zentralinstitut für Regionenforschung, ist bis 2017 in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge aufgenommen worden und derzeit Beiratsvorsitzende. Das Gremium berät und unterstützt die Forschung im Bundesamt. Es wurde 2005 eingerichtet und ist multidisziplinär besetzt.
  • PD Dr. Lars Allolio-Näcke, Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en), ist als Vorsitzender der Gesellschaft für Kulturpsychologie bis 2017 im Amt bestätigt worden. Er hat diese Funktion seit 2011 inne.
  • Prof. Dr. Raymund E. Horch, Professur für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, ist zum Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) gewählt worden.
  • Prof. Dr. Friedrich Lösel, Emeriti am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie, ist zum Sprecher der Steuerungsgruppe für die Einrichtung eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) berufen worden. Das Zentrum soll auf Bundesebene die zahlreichen Aktivitäten der Kriminalprävention stärker vernetzen und empirisch evaluieren.
    Zudem ist Lösel zum Vorsitzenden des Beirats für die Erforschung des sexuellen Missbrauchs in der Römisch-Katholischen Kirche in Deutschland gewählt worden. Darüber hinaus wurde er erneut zum Mitglied des Gutachtergremiums für Law & Criminology der Belgischen Forschungsgemeinschaft berufen.
  • Prof. Dr. Andreas Mackensen, Lehrstuhl für Hämatologie/Internistische Onkologie, ist für die kommenden vier Jahre in den Stiftungsrat der Wilhelm-Sander-Stiftung berufen worden. Die Stiftung unterstützt Forschungsprojekte aus dem Bereich der Humanmedizin mit dem Schwerpunkt klinische und klinisch-experimentelle Krebsforschung.
  • Prof. Dr. André Reis, Lehrstuhl für Humangenetik, ist für fünf Jahren in das Board der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik (ESHG) gewählt worden.
  • Prof. Dr. Jürgen Schüttler, Lehrstuhl für Anästhesiologie und Dekan der Medizinischen Fakultät, ist zum Vorsitzenden der Finanzkommission des Medizinischen Fakultätentags gewählt worden.
  • Prof. Dr. Martin Wilhelm, externes Mitglied am Lehrstuhl für Hämatologie/Internistische Onkologie, ist vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen für weitere zwei Jahre zum Mitglied der Sachverständigenkommission im Rahmen der Ausbildung nach der Approbationsordnung für Ärzte berufen worden.

Personalmeldungen November 2015

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – alle dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Ruf angenommen

  • Dr. Christian Rivoletti, Universität des Saarlandes, auf die W3-Professur für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft.
  • Juniorprofessorin Dr. Bettina Brandl-Risi, FAU, auf die W2-Professur für Theaterwissenschaft, insbesondere Performance und Gegenwartstheater am Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte.
  • Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Universität Hildesheim, auf die W3-Professur für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens.

Ruf nach auswärts erhalten

  • Prof. Dr. Cornelius Bollheimer, Institut für Biomedizin des Alterns, auf den Lehrstuhl für Geriatrie und Altersmedizin an der RWTH Aachen.
  • Prof. Dr. Michael J.M. Fischer, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, zum Full Professor of Moleculare Physiology an die Medizinische Universität Wien.

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

  • Dr. De-Hyung Lee, Lehrstuhl für Neurologie, für das Fachgebiet Neurologie.
  • Dr. Bernhard Walter, Lehrstuhl für Urologie, für das Fachgebiet Urologie.
  • Dr. Julia Mergheim, Lehrstuhl für Technische Mechanik, für das Fachgebiet Mechanik.

Verstorben

  • Prof. Dr. Karl Bertau, Emeritus für Germanische und Deutsche Philologie, am 24. Oktober 2015 im Alter von 87 Jahren.
  • Dr. Bernd Rödl, Mitglied des Universitätsrates, langjähriger Freund und Förderer, am 9. November 2015 im Alter von 72 Jahren.

Weiteres aus den Fakultäten

  • Dr. Jürgen Seiler, Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, wird vom 1. Februar 2016 bis 31. März 2016 eine Teilbeurlaubung für die Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Universität Innsbruck gewährt.
  • Dr. Benjamin Butz, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Mikro- und Nanostrukturforschung), wird für die Zeit vom 1. März 2016 bis 31. August 2017 Sonderurlaub für die Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums an der Universität Stanford gewährt.
  • Dr. Alexandra Inayat, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, wird weiterhin Sonderurlaub vom 1. Januar 2016 bis 31. Juli 2017 für die Wahrnehmung eines Forschungsaufenthaltes an der Universität York gewährt.
  • PD Dr. Karsten Paul, Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie, wird vom 1. Dezember 2015 bis 31. Juli 2016 Sonderurlaub für die Vertretung einer Professur für Angewandte Psychologie an der Universität Linz gewährt.
  • Dr. Karl Mayrhofer, Max-Planck-Institut für Altenforschung, wird ab 1. Dezember 2015 Sonderurlaub für eine W3-Professur zur Wahrnehmung der Aufgaben des Direktors des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Helmholtz-Institut gewährt.

Personalmeldungen Dezember 2015

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Ruf angenommen

Prof. Dr. Emanuel Habets, FAU, auf die W2-Stiftungsprofessur der Fraunhofer-Gesellschaft (AudioLabs) für wahrnehmungsbasierte räumliche Audiosignalverarbeitung, am Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik.

Dr. Marc Kleinknecht, Technische Universität München, auf die W2-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterricht, Planung und Gestaltung.

Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Universität Leipzig, auf die W3-Professur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und Internationale Bildungsforschung.

Dr. Karl Mayrhofer, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, auf die W3-Professur für Elektroanalyse an der FAU. Von dieser Tätigkeit wurde er für die Aufgabe als Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) beurlaubt.

Prof. Dr. Erasmus Mayr, FAU, auf den Lehrstuhl für Praktische Philosophie.

Prof. Dr. Erik Bitzek, Juniorprofessor an der FAU, auf die W2-Professur für Werkstoffwissenschaften (Simulation und Werkstoffeigenschaften).

PD Dr. Christian Rivoletti, Universität des Saarlandes, auf die W3-Professur für Romanistik, insbesondere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext (Heisenberg-Professur) am Institut für Romanistik.

Prof. Dr. Barbara Vetter, Humboldt Universität zu Berlin, auf die W3-Professur für den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie.

Verleihung apl. Professor/in

PD Dr. Knut Eberhardt, Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie.

PD Dr. Nicola Scarano, Lehrstuhl für Praktische Philosophie.

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

Dr. Tobias Erlbacher, Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente, für das Fachgebiet Mikroelektronik.

Verstorben

Prof. Dr. Heinz Stöckel, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, am 23. November 2015 im Alter von 75 Jahren.

Prof. Dr. Jörg Mayer, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, am 23. Oktober 2015 im Alter von 59 Jahren.

Weiteres aus den Fakultäten

PD Dr. Eva Lohse, Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, wird weiterhin bis 29. Februar 2016 Sonderurlaub für die Vertretung der Professur für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg gewährt.

Prof. Dr. Peter Reeh, Professur für Physiologie und Pathophysiologie, wird bis zum 1. April 2016 weiterhin die Professur leiten.

 

Die blinde Buchwissenschaftlerin aus Erlangen

$
0
0

Die Buchwissenschaftlerin Daniela Preiß forscht zur Lesemotivation blinder Menschen. Dafür wird sie von der Erika Giehrl-Stiftung gefördert. Die von Geburt an blinde Frau ist aber auch Biografin. Bayern3-Moderator Matthias Matuschik hat sie einfach angeschrieben und ihm vorgeschlagen, seine Biografie zu schreiben. Ob er in das Projekt eingewilligt hat, sehen Sie im Beitrag vom Bayerischen Rundfunk:

https://www.youtube.com/watch?v=EjjAIF8OVQY

Prof. Dr. Petra Bendel ist Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

$
0
0

Prof. Dr. Petra Bendel, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU, ist in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) gewählt worden. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beobachtungs-, Bewertungs- und Beratungsgremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet.

Neben Prof. Bendel  gehören dem Sachverständigenrat (SVR) acht weitere Professorinnen und Professoren verschiedener Disziplinen und Forschungsrichtungen an, die Experten auf dem Gebiet der Integration und Migration sind. Zu den Aufgaben des Rats gehört es, ein jährliches Gutachten zu erstellen und Stellung zu aktuellen Debatten zu beziehen.

Personalmeldungen Januar 2016

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Verleihung apl. Professor/in

PD Dr. Ilker Eyüpoglu, Lehrstuhl für Neurochirurgie.

 

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

Dr. Volker Eulenburg, Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin, für das Fachgebiet Neuro- und Zellbiochemie.

Dr. Theofilos Tourtas, Lehrstuhl für Augenheilkunde, für das Fachgebiet Augenheilkunde.

Dr. Tilman Rau, Pathologisches Institut, für das Fachgebiet Pathologie.

Dr. Stefan Schulz-Drost, Unfallchirurgische Abteilung in der Chirurgischen Klinik, für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.

 

Verstorben

Prof. Dr. Manfred Neumann, Emeritus für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät von 1974 bis 1977, am 7. Januar 2016 im Alter von 82 Jahren.

Prof. Dr. Peter Poscharsky, Emeritus für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Dekan der Theologischen Fakultät von 1974 bis 1977, am 01. Januar 2016 im Alter von 83 Jahren.

Prof. Dr. Georg Nees, Technische Fakultät, am 3. Januar 2016 im Alter von 89 Jahren.

 

Weiteres aus den Fakultäten

PD Dr. Thomas Schmidt, Lehrstuhl für Mathematik, wird vom 1. Februar 2016 bis 31. Juli 2016 für die Vertretung einer W2-Professur für Geometrische Partielle Differentialgleichungen an der Universität Hamburg tätig sein.

Prof. Dr. Jan Weyand, Institut für Soziologie, vertritt vom 1. April 2016 bis 30. September 2016 eine Professur, am Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Fabrizio Pregadio, PhD, Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“, wird weiterhin vom 1. April 2016 bis 31. Dezember 2017 als Gastprofessor für Daoistische Anthropologie beschäftigt.

 

Jakob-Herz-Preis: FAU ehrt herausragenden US-Wissenschaftler

$
0
0

Für seine bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften verleiht die Medizinische Fakultät der FAU dem Neurologen Fred H. Gage den Jakob-Herz-Preis. Der Preisträger ist Leiter des Laboratory of Genetics am Salk Institute for Biological Studies in Kalifornien, USA. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Erfolge aus der theoretischen und klinischen Medizin gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und erinnert an den Erlanger Arzt und Forscher Jakob Herz, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr ebenfalls gedacht werden soll.

Festschrift zur Jakob-Herz-Preis-Verleihung 2016

Die Festschrift steht als PDF-Dokument oder als E-Paper auf den Webseiten der Medizinischen Fakultät zur Verfügung: med.fau.de/2016/06/13/festschrift-jakob-herz-preis-2016.

Der Preisträger

Prof. Dr. Fred Harrison Gage gehört zu den Pionieren unter den Neurowissenschaftlern. Er forschte unter anderem zur Entstehung von Nervenzellen aus Stammzellen bei erwachsenen Säugetieren. Dort konnte er nachweisen, dass die Zahl der Nervenzellen des Gehirns nicht mit der Geburt vorgegeben ist, wie bis dato immer angenommen wurde, sondern diese auch im Alter entstehen können. Er arbeitete auch auf dem Gebiet der Modellierung von Gehirnerkrankungen, also der Nachbildung eines bestimmten Krankheitsbildes mittels Stammzellentechnologie. Er wurde für den Jakob-Herz-Preis aufgrund dieser bahnbrechenden Forschungsarbeiten nominiert. Diese erlauben nicht nur einen tieferen Einblick in die Biologie des Gehirns, sondern haben auch zu neuen und vielversprechenden Behandlungsmethoden bei schweren Gehirnerkrankungen und -verletzungen geführt.

Fred Gage promovierte an der John Hopkins University. Darauffolgend hielt er Professuren an der Texas Christian University in Texas, der Universität Lund in Schweden und der University of California San Diego in Kalifornien, bevor er 1995 eine Professur für Genetik am Salk Institute for Biological Studies erhielt. Die Bedeutung seiner Arbeit schlägt sich in seinen rund 700 Publikationen sowie zahlreichen Auszeichnungen nieder.

Der Jakob-Herz-Preis und sein Namensgeber

Jakob Herz (1816-1871) war zu seiner Zeit einer der führenden Lehrer der pathologischen Anatomie und Chirurgie und gilt als Begründer der chirurgischen Anatomie. 1867 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Erlangen ernannt, 1869 zum ersten ordentlichen Universitätsprofessor jüdischen Glaubens im Königreich Bayern. Nachdem er 1871 im Einsatz für seine Patienten im Deutsch-Französischen Krieg starb, errichtete ihm die Stadt Erlangen 1875 ein Denkmal auf dem Hugenottenplatz. Dies wurde 1933 auf Anordnung des nationalsozialistischen Stadtrates zerstört. 1983 wurde an der Ecke Universitätsstraße/Krankenhausstraße ein neues Denkmal für Jakob Herz aufgestellt. Der Jakob-Herz-Preis wird seit 2009 in einem 2-Jahres-Turnus von der Forschungsstiftung Medizin und der Medizinischen Fakultät verliehen, wurde aber einmalig um ein Jahr verschoben, um seines 200. Geburtstages zu erinnern.

Weitere Informationen:

Birgit Schumann
Tel: 09131/85-46610
birgit.schumann@fau.de
www.med.fau.de


Nachwuchsphysikerin der FAU wird deutsche Meisterin

$
0
0

Carina Kanitz vom Erlanger Schülerforschungszentrum der FAU hat die Deutsche Physik-Meisterschaft in Bad Honnef gewonnen und konnte sich dort zusammen mit ihrer Teampartnerin gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen. Carina Kanitz hatte seit 2013 immer wieder an den Angeboten des Erlanger Schülerforschungszentrums (ESFZ) teilgenommen.

Starke Konkurrenz bei komplexen Physikproblemen

Auch auf der diesjährigen Meisterschaft, dem German Young Physicists‘ Tournament (GYPT) in Bad Honnef mussten sich die 18-jährige Spardorferin Carina Kanitz und ihre Partnerin Ann-Kathrin Raab aus Rosenheim gegen viel Konkurrenz durchsetzen. Insgesamt 87 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren hatten sich angemeldet. Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor alleine oder im Team in einem der 13 bundesweiten GYPT-Zentren, eines davon ist das ESFZ an der FAU, an mindestens drei von 17 komplexen und forschungsintensiven Physikproblemen gearbeitet.

Die unterschiedlichen Lösungen wurden dann auf dem Turnier vorgestellt. Ein gegnerisches Team versuchte Schwachstellen in der naturwissenschaftlichen Herangehensweise und Argumentation zu finden. Im Nachhinein führten beide eine wissenschaftliche Diskussion über die vorgestellten Lösungswege. Die Jury aus Wissenschaftlern und Lehrern bewertete schließlich beide Teams. Die Turniersprache war übrigens Englisch, was der Vorbereitung auf die noch kommende Physik-Weltmeisterschaft diente. Letztlich kam es also auf Fachwissen, Teamfähigkeit, Fairness und Kommunikationsfähigkeit an.

Unterstützung für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler

Das Erlanger Schülerforschungszentrum ist eine besondere Förderinitiative des Departments für Physik für junge, naturwissenschaftlich und technisch interessierte Menschen. „Möchten Schüler und Schülerinnen gerne so wie Carina Kanitz an der Deutschen Physik-Meisterschaft teilnehmen, kann man bei uns in Erlangen die von der Turnierleitung gestellten physikalischen Probleme untersuchen“, sagt Dr. Angela Fösel vom Leitungsteam des ESFZ.

„Bei uns können auch ganz generell Schülerinnen und Schüler auf einwöchigen Forschungscamps ihre eigenen Ideen und naturwissenschaftlichen Forschungsvorhaben umsetzen oder sich mit anderen zusammentun um solche zu entwickeln. Wir verlassen uns da ganz auf deren Kreativität und Initiative“, erklärt Angela Fösel. Es sind aber nicht nur immer die Klassenbesten, die hier mitmachen. Sondern ebenso auch junge Menschen, die einfach neugierig sind oder gute Ideen haben.

Das ESFZ stellt Räumlichkeiten und Material zur Verfügung, damit die Schüler und Schülerinnen ihre Projekte verfolgen können. Unterstützung bekommen diese dabei von Wissenschaftlern und Studierenden. Letztere haben teilweise selber während ihrer Schulzeit an den Forschungscamps teilgenommen. So wie Carina Kanitz, die seit 2013 immer wieder an allen Angeboten des ESFZ teilnahm und auch während ihrer Freizeit ein gern gesehener Gast war, obwohl sie zuletzt mit ihrer Teampartnerin aus praktischen Gründen in Ulm forschte.

Weitere Informationen:

Dr. Angela Fösel
Tel. 09131/85-28363
angela.foesel@physik.uni-erlangen.de

Personalmeldungen Februar 2016

$
0
0

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Ruf erhalten

  • Dr. Anke Henning, Universität Tübingen, auf die W3-Professur für MR-Bildgebung am Lehrstuhl für Medizinische Physik der FAU.
  • Prof. Dr. Luka Cicin-Sain, Universität Braunschweig, auf die W2-Professur für Genbasierte Immunisierungsverfahren am Virologischen Institut der FAU.
  • PD Dr. Gerhard Krönke, Lehrstuhl für Innere Medizin III, auf die W2-Professur für Translationale Immunologie an der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie.
  • Prof. Dr. Jan Vesper, Universität Düsseldorf, auf die W2-Professur für Neurochirurgie mit dem Schwerpunkt Funktionelle und stereotaktische Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Klinik.
  • Prof. Dr. Beate Winner, auf die W2-Professur für Stammzell-Modelle seltener neuraler Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät.

Ruf angenommen

  • Prof. Dr. Armin Nagel, Universität Heidelberg, auf die W2-Professur für metabolische und funktionelle MR-Bildgebung am Radiologischen Institut.
  • Prof. Dr. Christian Pilarsky, Technische Universität Dresden, auf die W2-Professur für Chirurgische Forschung an der Chirurgischen Klinik.

Ruf nach auswärts abgelehnt

  • Prof. Dr. Oliver Schultheiss, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivation, Emotion und Lernen), an die Universität Bern.

Juniorprofessor/in

  • Dr. Michael Engel, University of Michigan, W1-Professor  für Modellierung von Selbstorganisationsprozessen am Department Chemie- und Bioingenieurwesen.

Erteilung Lehrbefugnis/Privatdozent/in

  • Dr. Claudia Rauh, Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, für das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Linguistik, für das Fachgebiet Englische Linguistik.
  • Dr. Fabian Fahlbusch, Lehrstuhl für Kinderheilkunde, für das Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin.
  • Dr. Bärbel Kappes, Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT), für das Fachgebiet Medizinische Biotechnologie.
  • Dr. Simon Freiherr von Stengel, Lehrstuhl für Medizinische Physik, für das Fachgebiet Sportwissenschaft.

Weiteres aus den Fakultäten

  • Prof. Dr. Klaus Brummer, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I, wird weiterhin Sonderurlaub bis 31. August 2016 für die Vertretung einer W 3-Professur für Politikwissenschaft an der Universität Eichstätt-Ingolstadt gewährt.
  • Oliver Kühne, Lehrstuhl für Japanologie, wird vom 1. April 2016 bis 30. September 2016 Sonderurlaub für die Wahrnehmung eines Research Clearance an der University of the Ryukus in Japan gewährt.

Vizepräsidenten im Amt bestätigt

$
0
0

Prof. Dr. Nadine Gatzert, Prof. Dr. Antje Kley und Prof. Dr. Günter Leugering: das sind die drei aktuellen – und auch die künftigen – Vizes der FAU. Der Universitätsrat bestätigte diese drei Mitglieder des Universitätsmanagements bei der Wahl am 4. März im Amt und folgte damit den Vorschlägen des FAU-Präsidenten Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Die drei Gewählten werden ab 1. April ihre bisherigen Ressorts weiterführen: Das Portfolio von Professorin Gatzert umfasst die Forschung. Professorin Kley legt ihren Fokus weiterhin auf das Thema Lehre. Professor Leugering ist schwerpunktmäßig für internationale Angelegenheiten zuständig. Alle drei wurden ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt.

Aufgrund der Vorgaben des bayerischen Hochschulgesetzes (Art. 22 Abs. 2 BayHSchG) musste schon ein Jahr nach der letzten Vizepräsidentenwahl eine neue Wahl erfolgen. Der Universitätsrat hat diese Wahl auch zum Anlass genommen, die Amtszeiten der Vizepräsidenten und die sechsjährige Amtszeit des Präsidenten wieder zu synchronisieren. Die Amtszeit beginnt am 1. April 2016 und dauert daher nur zwei Jahre, die darauf folgende kann dann wieder drei Jahre währen.

Lebensläufe der Vizepräsidentinnen und des Vizepräsidenten sind zu finden unter: fau.de/universitaet/leitung-und-struktur/leitung.

 

Auszeichnungen und Funktionen März 2016

$
0
0

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen:

  • Dr. Andreas Erdmann, Lehrstuhl für Elektronischen Bauelemente, ist zum Fellow der Internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE) gewählt worden. Diese Ehrung wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Optik gewährt. Die Gesellschaft widmet sich seit 1955 der Verbesserung und Erforschung lichtbasierter Technologien.
  • Prof. Dr. Willi A. Kalender, Lehrstuhl für Medizinische Physik, ist von der  Nationalen Technikakademie der USA (NAE) zum „Foreign Member“ gewählt worden. Die Gesellschaft widmet sich interdisziplinären Themen aus den Bereichen Technik, Technologie und Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
  • Dr. Frederic Schuller, Lehrstuhl für Theoretischen Physik 3, ist mit dem „Ars Legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften“ in der Kategorie Physik ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und  der Hochschulrektorenkonferenz für herausragende und innovative Leistungen in der Lehre sowie Beratung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen.

Funktionen

  • Dr. Albrecht Bender, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Erlangen, ist für die nächsten zwei Jahre in den Fachausschuss „Recht und Verträge“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft berufen worden. Der Fachausschuss prüft und beurteilt klinikspezifische Gesetzesvorhaben und Vertragskonstellationen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft steht als Bundesverband für 28 Landes- und Spitzenverbände von Krankenhausträgern.
  • Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl für Biomaterialien, ist in den Internationalen Beratungsausschuss des „Journal of Applied Biomaterials and Functional Materials“ (JABFM) berufen worden. Das JABFM ist das offizielle Journal der Italienischen Gesellschaft für Biomaterialen, dem Nationalen Interuniversitären Verbund für Materialwissenschaften und Technologie und der Italienischen Gesellschaft für Materialtechnik.
  • Prof. Dr. Hans-Martin Jäck, Abteilung für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Klinik III (Nikolaus-Fiebiger-Zentrum), ist bis 2019 für das Fach „Zellbiologie“ in ein Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Die 48 Gremien der DFG bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben und kontrollieren die Maßstäbe für die Begutachtung. Außerdem beraten sie die DFG hinsichtlich der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der verschiedenen Förderprogramme.
  • Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II, ist zum Vorsitzenden der „Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens“ (DGEPD) gewählt worden. Die DGEPD widmet sich der Erforschung der Grundlagen politischen Handelns und der Beantwortung aktueller politischer Fragen.
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Lehrstuhl für Geschichte der Medizin, ist zum stellvertretenden Obmann der Sektion 23 (Wissenschafts- und Medizingeschichte) der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt worden.

 

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Erlanger Biochemikerin

$
0
0

Juniorprofessorin Dr. Aline Bozec wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem wichtigsten Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland ausgezeichnet. Die Biochemikerin, die seit 2011 an der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie der FAU forscht, erhält am 18. Mai 2016 in Bonn den mit 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis.

Während ihrer Forschungstätigkeit hat Aline Bozec frühzeitig erkannt, dass Knochen eine Reihe von integrierenden Schnittstellen zu anderen Gewebe- und Organsystemen aufweisen: In ihren in Frankreich, Österreich, Spanien und Deutschland durchgeführten Arbeiten hat sie zentrale Transkriptionsfaktoren und Signalwege beschrieben, die in Osteoklasten – knochenfressenden Zellen –, Osteoblasten – knochenaufbauenden Zellen – und Fettzellen als Schaltstellen für die Differenzierung und die Aktivität der Zellen relevant sind. Damit konnte Bozec grundlegende Phänomene bezüglich der Regulation des Knochenaufbaus und -abbaus, der Modulation regenerativer Mechanismen in den Stammzellnischen des Knochenmarks sowie deren Bedeutung in Gesundheit und Krankheit beleuchten.

Die 1977 in Frankreich geborene Biochemikerin ist seit 2011 Emmy Noether-Nachwuchs-gruppenleiterin und Juniorprofessorin an der FAU. Sie war maßgeblich an der Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ beteiligt und leitet ein Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm „Osteoimmunology“. Nach ihrem Studium der Biochemie in Orleans und der vom französischen Ministerium für Bildung und Forschung ausgezeichneten Promotion an der Universität von Lyon forschte Bozec am Wiener Institut für Molekulare Biologie und am spanischen Krebsforschungszentrum (CNIO) am Einfluss von Entzündungen und Tumoren auf das Skelettsystem. Die FAU berief sie 2011 auf eine eigens eingerichtete Juniorprofessur für Osteoimmunologie.

„Frau Bozec hat es in den letzten Jahren nicht nur geschafft, eine internationale Arbeitsgruppe an der FAU aufzubauen, die hochqualitative Forschung betreibt, Drittmittel in beachtlicher Höhe einwirbt und in hochrangigen Zeitschriften publiziert, sondern hat sich auch sehr engagiert in die Lehre und insbesondere in die Promovierendenausbildung eingebracht“, würdigt Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3, die Preisträgerin. „Neben ihren besonderen Leistungen in der Forschung, ihrem außerordentlichen Engagement und ihrer Gabe im Umgang mit Menschen, schafft es Frau Bozec gleichzeitig auf beeindruckende Weise, eine erfolgreiche Karriere mit hohen familiären Ansprüchen als mehrfache Mutter zu verbinden; sie ist ein wunderbares Vorbild für andere junge Frauen und lebt das vor, was wir an der FAU fördern wollen“, hebt FAU-Forschungsvizepräsidentin Prof. Dr. Nadine Gatzert hervor.

Als Anerkennung und zugleich als Ansporn, ihre wissenschaftliche Laufbahn geradlinig fortzusetzen, wird der Heinz Maier-Leibnitz-Preis seit 1977 jährlich an hervorragende junge Forscherinnen und Forscher verliehen. Benannt nach dem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten, gilt der Preis nicht nur als der wichtigste seiner Art für den Forschernachwuchs in Deutschland. In einer Umfrage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ wählten die großen Forschungsorganisationen den Heinz Maier-Leibnitz-Preis zum drittwichtigsten Wissenschaftspreis in Deutschland überhaupt. Für die diesjährige Preisrunde waren insgesamt 134 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden. Der von der DFG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Auswahlausschuss bestimmte fünf junge Wissenschaftlerinnen und fünf junge Wissenschaftler für die Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2016. Das Preisgeld von 20.000 Euro wird vom BMBF zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Aline Bozec
Tel.: 09131/85-29002
aline.bozec@uk-erlangen.de

Foto zum Download:

Viewing all 1521 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>